Andrea Schulz-Meinen
Heilpraktikerin für Psychotherapie Hamburg-Volksdorf
Mobil +49 174 301 99 22
03.
Die Einbeziehung des Körpers in die Therapie
Traumasensitives Yoga ist eine evidenz-basierte, ergänzende Methode zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen. Wenn Sie traumatische Erfahrungen gemacht haben, kann es eine grosse Herausforderung darstellen, im Körper zu „bleiben“, da überwältigende Erinnerungen unkontrollierbare Körperreaktionen auslösen. Diese können so beängstigend sein, so dass Sie sich von Ihrem körperlichen Erleben abspalten, das heisst, dass sich ein Gefühl der Taubheit oder Nichtexistenz von Körperteilen, ganzen Körperregionen oder des gesamten Körpers einstellt. Es empfiehlt sich daher, die Annäherung an Körperempfindungen auf sanfte Weise zu gestalten. Meine Erfahrung ist, dass sich unser Denken, Fühlen und Handeln nicht ausschliesslich durch Gespräche, sondern auch über den Körper verändern lässt.
Übungen zum Stabilisieren und Beruhigen
Wir üben daher Formen und Atemübungen, die speziell erarbeitetet wurden, um «traumatischen Stress» entgegen zu wirken. Es geht weder um Sport noch um Leistung, der Fokus liegt im Training von achtsamem Wahrnehmen körperlicher Empfindungen, die Betroffene dabei unterstützen, emotionale und körperliche Reaktionen beobachten zu können, ohne von ihnen überschwemmt und überwältigt zu werden.
Wir üben auf Hockern und im Stehen.
Sie können in bequemer Strassenkleidung üben
und brauchen keine Vorkenntnisse im Yoga
Yogaformen
Sie lernen verschiedene Yogaformen kennen, die Sie dabei unterstützen, im Hier und Jetzt bleiben und achtsam beobachten zu können. Dazu zählen beispielsweise aktivierende und beruhigende, statische und dynamische Yogaformen, Gleichgewichtsübungen, Drehbewegungen der Wirbelsäule, die im Stehen und auf dem Hocker geübt werden.
Atemübungen
Der Atem ist der Königsweg zum Nervensystem. Mit Hilfe des Atems können wir uns auf direktem Wege sowohl beruhigen und entspannen als auch aktivieren und präsent werden. Das bewusste Steuern des Atems während der Übungen wie auch in den Atemübungen hilft Ihnen, direkt Einfluss auf Ihr Befinden zu nehmen.
Achtsamkeit
Sind wir achtsam, nehmen wir lediglich beobachtend zur Kenntnis was sich in unserem Geist abspielt. Das Ziel ist weder Entspannung noch Veränderung von Gefühlen oder Gedanken. Die Aufmerksamkeit wird auf das unmittelbare Erleben gerichtet. Im traumasensitiven Yoga beispielsweise nehmen wir die Spannung eines Muskels, das Gewicht eines Körperteils oder den Fluss des Atems wahr. Diese Beobachtungen werden nicht bewertet, jedoch nutzen wir die Informationen, um eine Form zu verändern oder zu beenden, wenn unangenehme Empfindungen auftreten.
Ziele der traumasensitiven Yogapraxis
Im traumasensitiven Yoga geht es vor allem darum, den Körper wieder auf eine sichere Weise zu spüren. Indem Sie angeleitet werden, eine Haltung einzunehmen, zu erforschen und mögliche Empfindungen wahrzunehmen, lernen Sie Ihren Körper wieder kennen. Neben statischen Haltungen lernen Sie eine Fülle an dynamischen, rhythmischen Übungen kennen, durch die sich Ihr Körper wieder von Gefühlen von Ohnmacht und Reglosigkeit befreien kann. Anders als im Sportunterricht oder üblichen Yoga entscheiden Sie im TSY selbst, wie lange und wie intensiv Sie Ihre Übungen gestalten möchten, ebenso auf welche Weise Sie eine Form einnehmen möchten. Sie haben immer Wahlmöglichkeiten zur Verfügung, die Ihre Selbstbestimmung und Ihre Handlungsfähigkeit ins Zentrum stellen.
Die im Yoga erlernten Übungen können Ihnen im Alltag wichtige Ressourcen für schwierige Momente bieten, die Ihnen helfen, Ihre Emotionen zu regulieren.
„Wenn der Körper sich sicher fühlt, so fühlt sich auch der Geist sicher.“ Bessel van der Kolk
Die Grundsätze des TSY
-
Den Körper wieder spüren
-
Im Hier und Jetzt bleiben
-
Wahlmöglichkeiten nutzen
-
Selbstbestimmt handeln
-
Rhythmus und die Bewegung erleben
Adresse
Farmsener Landstrasse 196
22359 Hamburg-Volksdorf
Mobil
+49 174 301 99 22