Ego-State-Therapie
Jeder Mensch hat Ego-States
Die Ego-State-Therapie, entwickelt von John und Helen Watkins, ist eine psychotherapeutische Methode aus der Traumatherapie. Sie basiert auf der Annahme, dass die Persönlichkeit aus verschiedenen inneren Ego-States (Ich-Zuständen) besteht, die uns vor Verletzungen schützen und unsere Grundbedürfnisse befriedigen.
Was sind Ego-States?
Wenn wir sagen „Ein Teil von mir“ oder „So kenne ich mich gar nicht“, sprechen wir über einen Ego-State. Ein Ego-State ist ein physischer Teil des Gehirns, ein Strang von Nervenfasern, der für spezifische Fähigkeiten trainiert wurde. Ego-States entstehen im Laufe des Lebens, einige in der Kindheit, andere später, um die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen und zu helfen. Sie sind lern- und veränderungsfähig und durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen voneinander getrennt. Konflikte entstehen, wenn Ego-States nicht in Harmonie sind, in einem Trauma verharren oder dysfunktional handeln.
Merkmale von Ego-States
-
Eigene Wahrnehmungen, Motivationen und Rollen
-
Eigener Charakter, Werte, Bedürfnisse, Interessen und Ziele
-
Überdauernde und in sich geschlossene Geschichte, Kognitionen und Affekte
-
Wollen gewürdigt werden
Behandlungsphasen und Ziele
Die Ego-State-Therapie besteht aus verschiedenen Phasen. Ein zentrales Merkmal ist, die Bedürfnisse der Ego-States zu erkennen und ihre Funktion zu würdigen, auch wenn sie dysfunktional handeln. Wir erarbeiten neue Lösungsstrategien, und möchten Ego-States als Co-Therapeuten gewinnen. Die Phasen umfassen Stabilisierung, Selbsthypnose, Kontaktaufnahme und Kommunikation mit den Ego-States sowie den Zugang zur traumatischen Erfahrung. Ziel ist die Integration der Ego-States, sodass sie harmonisch zusammenarbeiten und den Alltag gut bewältigen.
Ego-State-Therapie und Hypnotherapie
Die Grundlage der Ego-State-Therapie ist die Hypnotherapie nach Milton Erickson. Manchmal kann ohne Hypnose gearbeitet werden, da einige Ego-States an der Oberfläche liegen, während andere tief verborgen sind. Verschiedene Therapiemethoden können integriert werden, um neben posttraumatischen Störungen auch Depressionen, Burnout, Angst, Panik und Phobien zu behandeln.
Weiterführende Links
Körperorientierte Traumatherapie
Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um einen Termin in meiner Praxis in Hamburg-Volksdorf, als auch per Online-Sitzung zu vereinbaren oder weitere Informationen zu meinen Behandlungsangeboten zu erhalten.
Gern berate ich Sie in meiner Praxis in Hamburg-Volksdorf ebenso wie Online in meiner Video-Sprechstunde. Ich biete Ihnen einen geschützten und verlässlichen Rahmen, indem es Raum für Veränderungen und Wachstum gibt und Sie sich gut aufgehoben fühlen können. Ich freue mich auf Ihren Anruf.